Zartbitter Schokopassion

Zartbitter Sauerteig Brot

Der fein-herbe Geschmack und die dunkle Farbe verleihen diesem Brot einen vollmundigen Geschmack. Feine Stückchen Kakao-Nibs verstärken mit ihrem intensiv-röstigen Aroma das Geschmackserlebnis.

Durch die schonende lange kalte Führung erhält das Brot ein mild-würziges Bouquet, ist gut bekömmlich und hält lange frisch. Selbst am dritten Tag ist die Krume saftig-weich und elastisch.

Das Brot ist eine hervorragende Grundlage für Frisch- bzw. Ziegenkäse, Zimt- oder Kardamombutter, süße Aufstriche und Pestos.

 

Hauppteig:

  • 100g Schokoladen Sauerteig Marvin (frisch gefüttert)
  • 400g Dinkelmehl 630
  • 100g Dinkelvollkornmehl 
  • 40g Bio-Kakao
  • 10g Bio-Kakao Nibs
  • Abrieb einer ganzen Bio-Orange
  • 400g Wasser (zimmerwarm)

Alle Zutaten miteinander vermengen und so lange mit den Händen kneten, bis der Teig eine klebrig-bindige Konsistenz hat und sich gut vom Schüsselrand löst, den Teig mit feuchten Händen dehnen + falten, abgedeckt 45 Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen.

  • 10g Salz
  • 25g Wasser

Salz in Wasser auflösen und gut in den Teig einarbeiten, den Teig dehnen + falten, abgedeckt 30 Minuten gehen lassen.

  • 100g Haselnüsse 5 bis 6 Minuten auf 170°C im Backofen rösten und abkühlen lassen

Teig dehnen + falten, abgedeckt 45 Minuten ruhen lassen.

Arbeitsfläche mit Farina di Riso ausstreuen und den Teig auf die Arbeitsfläche zugedeckt 15 Minuten entspannen lassen.

Geröstete Haselnüsse auf den Teig streuen, dann den Teig rund wirken und mittels einer Teigkarte in Form bringen – mit dem Schluss nach oben in ein Gärkorb legen –  abgedeckt im Kühlschrank bei 5°C für 17 bis 20 Stunden parken.

Backofen samt Backblech ordentlich auf 230°C vorheizen – den Teig direkt aus dem Kühlschrank auf das heiße Backblech mit Backpapier vorsichtig stürzen und mit einer Rasierklinge einschneiden.

Den Teig bei 230°C in den Backofen schieben, sofort schwaden und 10 Minuten anbacken, fallend auf 200°C weitere 40 Minuten backen.

Du möchtest lieber weniger Zartbitter und mehr süße im Brot? Dann verzichte auf die Kakao Nibs und füge dem Teig ein Frucht-Quellstück von 50g bis 100g bei – hier eine mögliche Idee: Zartbitter Schokopassion mit gerösteten Haselnüssen und Cranberrys. Süße beschleunigt den Gärprozess, also behalte deinen Teig im Auge und verkürz ggf. die Führung.

Außen knusprig – innen saftig weich

Zartbitter und vollmundig im Geschmack

Der Anschnitt: eine schöne schwammige Schoko-Textur

Die Krumme ist elastisch und saftig – Haselnüsse sorgen für den Biss

Gesunder Brotgenuss dank Sauerteig und guter Zutaten

 

 

 

 

Schokoladen Sauerteig Marvin

Eine Familie: Sauerteig Marvin und Schokoladen Sauerteig Marvin

Kakao duftet wunderbar nussig, schokoladig-bittersüß, ist gesund und enthält Vorstufen des Stimmungsaufhellers Serotonin: kein Wunder das Schokolade glücklich macht.

Die Verbindung von Kakao im Sauerteig lässt einen sprichwörtlich “die Sonne aus dem Arsch scheinen”, dass ist gesunde happiness fürs Gemüt + Darm.

Durch den Röstprozess erhält Kakao ein komplexes Aroma: Charakterische Aromen sind der nussig duftende Aromastoff 2-Methylbutanal und das holzig-nussige 3-Methylbutanal, auch die schweißig riechende 3-Methylbutansäure sowie Phenylacetaldehyd mit warm-floral-honigartigen Aromanoten. Nach der Ernte werden die Kakaobohnen fermentiert, bei diesem Prozess werden Proteine aufgespalten, so erhält der Kakao seinen typischen Geschmack. Durch das Rösten wird in den Kakaobohnen die sogenannte Maillard-Reaktion ausgelöst, die durch Hitzeeinwirkung neue Aromaverbindungen schafft – diese sind dann für die Bräunung, das Aroma und später auch für den Geschmack nicht nur von Kakao sondern auch von anderen Lebensmitteln wie Brot und Kaffee verantwortlich.

Auf die Idee einen Schokoladen Sauerteig herzustellen bin ich 2017 gekommen, aber erst im Frühjahr 2018 fand ich die Zeit meinen Sauerteig Marvin mit diversen Gewürzen, Kräutern und Tees zu kreuzen. Es war eine spannende Zeit in der ich mit vielen verschiedenen Rohstoffen und meinem Sauerteig experimentiert habe. In dieser Zeit entstanden unter anderem auch ein Vanille- sowie ein Wildblüten Sauerteig.

Ein Schokoladen Sauerteig bringt Abwechslung in die eigene Backstube. Der Geruch erinnert an einen schokoladigen Balsamico, angenehm mild und süß-säuerlich mit einer feinen Karamellnote. Ein Schokoladen Sauerteig verleiht sowohl herzhaften Roggen-, hellen oder Mischbroten als auch süßen Backwaren eine angenehme sinnliche Tiefe sowie einen unvergleichlichen Geschmack. Schokoladiger Genuss ohne Hüftgold-Effekt.

Noch ein hungriger Sauerteig zum füttern und der Platz im Kühlschrank ist knapp? Der Schokoladen Sauerteig Marvin ist zum Glück sehr robust – ich habe neulich eine Schokoladen-Sauerteigkultur (ich besitze mehrere) geöffnet, die ich seit einem Jahr nicht gefüttert habe. Nach zweimaligen Füttern war der Ansatz wieder richtig lebendig und bereit zum Verbacken.

Für meinen Schokoladen Sauerteig Marvin verwende ich ein hochwertiges Bio-Kakao und Bio-Kokosblütenzucker . Ein qualitativ guter und dunkler Kokosblütenzucker verleiht dem Schokoladen Sauerteig eine besonders angenehme karamellige Nuance. Ich habe mehreren Sorten Kokosblütenzucker getestet und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass an dieser Stelle auf Qualität nicht verzichtet werden kann, auch wenn ein bis zwei Euro mehr in die Hand genommen werden müssen. Deshalb verwende ich den Kokosblütenzucker von der Bio Ölmühle Solling oder den Organic Coconut Sugar von Asia. 

Schokoladen Sauerteig Marvin ansetzen

Alle Zutaten in einem hohen Glas miteinander vermischen, zugedeckt bei einer Raumtemperatur von 25°C sechs bis acht Stunden reifen lassen.

Wenn die schokoladige Sauerteigkultur backfertig ist kann man:

  • einen Teig ansetzen
  • mit dem Sauerteig einen flüssigen Schoki Sauerteig Starter ansetzen
  • bei nicht Gebrauch in den Kühlschrank parken

Schokoladen-Sauerteig-Reste lassen sich prima trocknen und verleihen als Topping nicht nur Backwaren ein angenehmes schokoladigen Geschmack. Teile deinen Schoko-Sauerteig mit deiner Familie sowie Freunden und verschenke ein Stück von deinem Glück.

Pflege von Schokoladen Sauerteig Marvin 

  • 25g Schokoladen Sauerteig Marvin
  • 75g Dinkelmehl 630
  • 25g Bio-Kakao
  • 10g Kokosblütenzucker
  • 100g Wasser (lauwarm)

Alle Zutaten in einem hohen Glas miteinander vermischen, zugedeckt bei einer Raumtemperatur von 25°C sechs bis acht Stunden reifen lassen. Anschließend verarbeiten oder im obersten Fach des Kühlschranks parken.

Um optimale Backergebnisse zu erzielen, füttere ich Schoko Sauerteig Marvin zwei Mal hintereinander.

Die Sauerteig Marvin Familie wächst und es erfüllt mein Herz mit Freude, denn deine Begeisterung ist mein Glück. Lass mich an deinem Familienzuwachs teilhaben und benutze den Hashtag #schokoladensauerteigmarvin #imagina_von_rosenberg oder #brotpassion

Ich freue mich meine Sauerteig “Kinder” aufwachsen zu sehen und dich auf deinem Backprozess zu begleiten. Also teile dein Sauerteig-Glück mit mir und der ganzen (Back)Welt.

Sauer macht lustig

 

 

 

No knead Baguettebrötchen

Rustikaler Genuss: no knead Baguettebrötchen

No knead Baguettebrötchen – Baguettebrötchen, die nicht geknetet werden. Ohne viel Aufwand ist der Teig im Nu zubereitet. Alle Zutaten werden locker miteinander vermengt – falten + dehnen fällt aus und du wirst 24 Stunden vom Teig entbunden. In dieser Zeit kannst du dich ruhig anderen Dingen widmen, denn der Teig benötigt deine Unterstützung nicht.  Kling simpel – ist es auch.

Mit frisch gemahlenem Weizenmehl von einer kleinen Mühle in Bad Essen wurden die Baguettebrötchen gemacht. Der Weizen ist in Demeter-Qualität und kommt aus der Region. Gutes kann so nah sein.

Besonders bekömmlich sind diese Baguettebrötchen aufgrund der langen Gare. Der Kokosblütenzucker und die warme Teigführung verleihen ihnen einen milden süß-malzigen Geschmack.

 

Hauptteig: 

  • 500g Weizenmehl 550
  • 10g Kokosblütenzucker 
  • 10g Salz
  • 0,3 Hefe
  • 380-400g Wasser (je nach Mehl anpassen)

Hefe in Wasser auflösen und alle Zutaten miteinander vermengen. Es entsteht ein klebriger Teigbrei um den du dich nicht mehr kümmern musst. Abgedeckt 4 Stunden bei einer Raumtemperatur von 22°C führen, die restliche Zeit reift der Teig langsam bei 16 bis 17°C.

Am nächsten Tag sieht der Teig so aus:

Teig nach 24 Stunden Gare

Teig auf eine ordentlich bemehlte Arbeitsfläche legen und zu einem Rechteck legen. Mit beiden Händen Teig vorsichtig an den Seiten auseinander zeihen und 5 Minuten entspannen lassen.

Mit einer Teigkarte waagerecht drei Linien einzeichnen. Erste Teigline abschneiden und in die Hälfte schneiden. Teigling im Mehl verdrehen und auf ein Backpapier legen. Den nächsten Teigling in Form verdrehen. Nun die zweite Teiglinie einschneiden und so weiter verfahren, bis alle sechs Teiglinge geformt sind. Teiglinge abdecken und 20 bis 30 Minuten ruhen lassen.

Teiglinge bei 250°C in den Ofen schieben, sofort Schwaden und 15 bis 17 Minuten gold-braun backen.

Durch das verdrehen des Teiges erhalten die Baguettebrötchen ein rustikales Aussehen

Außen knusprig – innen wild

Brötchen einfach gemacht: no knead

Eignet sich hervorragend als Fingerfood

 

 

 

 

 

Wilde Hefe: Hefewasser

Von links: Rhabarber, Blaubeere, Erdbeere, Cranberry und Rosen Hefewasser

Selbst fermentiertes Hefewasser ist eine gute Alternative zu industriell hergestellter Hefe. Hefen gehören zu den wichtigsten Mikroorganismen – so stand fermentiertes bereits bei den Steinmenschen auf dem Speiseplan, in China wurde 7000 vor Chr. Alkohol aus Reis, Honig oder Trauben zubereitet und in den frühen Hochkulturen des mittleren Ostens wurde die alkoholische Gärung zur Herstellung von Wein und Bier sowie Backwaren genutzt. Auf diese Weise wurden Lebensmittel konserviert oder in ihrer Geschmackseigenschaft veredelt, um eine höhere Genussquallität zu erzielen.

Fermentation wird von dem lateinischen Wort fermentare abgeleitet, was so viel wie gären bedeutet. Bei der Gärung metabolisieren (verstoffwechseln) Mikroorganismen Kohlenhydrate um Energie zu gewinnen. Die Fermentation ist ein natürlicher Gärprozess, der mit Hilfe von Hefen, Bakterien und Schimmelpilzen ausgelöst wird. Diese befinden sich in ihrer natürlichen Umgebung auf Lebensmittel wie Obst und Gemüse, aber auch auf Blumen und Kräutern, in der Luft, im Wasser oder sie müssen per Hand zugeführt werden.

Die Fermentation wird unterschieden in aerobe und anaerobe Fermentation.

Bei der Aerobe Fermentation wird Sauerstoff benötigt, das bedeutet das zu fermentierende Gut ist unter ständigem Sauerstoffaustausch. Über das Gefäß wird z.B. ein Leinentuch gelegt, damit der Sauerstoffaustausch gewährleistet ist, wie bei der Herstellung von Essig.

Die anaerobe Fermentation kommt ohne extra zugeführten Sauerstoff aus und wird seit alters her zur Herstellung von alkoholischen Getränken und zum Brot backen genutzt. Die Erkenntnis das Mikroorganismen auch ohne Sauerstoff leben können und metabolisieren verdanken wie Louis Pasteur.

Blutorangen Hefewasser – schmeckt und duftet herrlich fruchtig

Unter anaeroben Bedingungen wie beim Hefewasser wandeln Bakterien und Hefen den Zucker aus den Früchten sowie den zugesetzten Zucker/Honig in Kohlenhydrate um, dabei entsteht Kohlendioxid und ein geringer Anteil an Alkohol. Die Säure senkt den ph-Wert des umgebenden Milieus und unterdrückt so das Wachstum von Schimmelpilz und unerwünschten Bakterien. Durch eine regelmäßige Zuckerzufuhr werden Hefebakterien aktiviert, deren Wirkung den Gärprozess initiiert. Mit der Zeit bildet sich ein trüber Hefeansatz am Boden der Flasche, der vor der Entlüftung durch schütteln aufgelöst werden sollte, damit sich Hefezellen optimal im Schüttelwasser verteilen.

Trüber Hefesatz am Boden

Fermentierten Lebensmitteln wird eine gesundheitsfördernde Wirkung zugesprochen. Zu Recht, denn nicht nur unsere Großmütter wussten bereits, dass fermentierte Speisen gesund sind. Die im Hefewasser enthaltende Hefe hat einen besonders hohen Gehalt an Vitamin B1, B2 und B6. Diese B-Vitamine unterstützen die Energie-Produktion im menschlichen Stoffwechsel. Sie wirken positiv auf unsere Stimmung sowie Konzentration und stärken die Nerven. Neben Vitaminen, Folsäure und Biotin, die für gesunde Haare und Nägel sorgen, sind auch Spurenelemente sowie Aminosäuren enthalten. Die in der Hefe entstandenen Nährstoffe unterstützen einen reibungslosen Stoffwechsel, wirken positiv auf die Darmflora, sind behilflich bei der Blutbildung und unterstützen das Immunsystem. Durch hochwertiges Eiweiß, ist Hefewasser zudem eine gute Eiweißergänzung für alle, die einen Mehrbedarf haben: Vegetarier, Veganer oder Sportler.

In Korea werden Lebensmittel aus fermentierten Zutaten wegen ihrer verdauungsfördernden und antikanzerogenen Wirkung, die Krebs verhindern soll, sehr geschätzt. In einigen afrikanischen Bevölkerungsgruppen nehmen fermentierte Lebensmittel einen hohen kulturellen und sozialökonomischen Stellenwert ein. Familienmitglieder sowie Nachbarn kommen zusammen, um Lebensmittel zu fermentieren. In Polen gibt es ein Sprichwort über den regelmäßigen Verzehr von Zur, einer Sauerteigsuppe – “Der Genuss von Sauerteigsuppe hinterlässt keine Löcher in der Hose.” und “Der Genuss von Sauerteigsuppe macht Männer stark wie eine Mauer.”

Auch heutzutage erfreuen sich Menschen in bestimmten Kulturen immer noch dieser Tradition und trinken Kombucha, ein Getränk aus gesüßtem, fermentierten Schwarztee mit einem speziellen Pilz hergestellt. In Russland wird Kwas getrunken – ein Erfrischungsgetränk aus vergorenem Schwarzbrot. Weitere Alternativen für fermentierte Getränke bzw. Limonade bieten auch der Ingwer oder Kurkuma Bug, der gute alte Wasserkefir und natürlich Hefewasser.

Rhabarber Hefewasser sprudelt

Nicht nur in meinen Hefewasser-Seminaren habe ich die Erfahrung gemacht, dass Schüler erstaunt darüber sind, dass Hefewasser mehr kann, als nur als Grundlage für einen Teig zu dienen.

Eigene Limonade ist mit Hefewasser einfach, schnell gemacht und preisgünstig: mit frischen Früchten der Saison, aus Obstschalen, getrockneten Früchten und Kräutern, so wie frischen Kräutern oder (Wild)Blumen. Praktisch jede organische Substanz lässt sich durch einen spontanen, von Mikroorganismen ausgelösten Prozess fermentieren.

Kamillen Tee Hefewasser

Fermentwasser – Hefewasser – wilde Hefe: Anleitung

  • saubere 1L “Milchflasche”

Milchflaschen eignen sich aus mehreren Gründen zum Ansetzen von natürlicher Hefe:

  1. Der Verschluss ist meistens nicht 100% dicht, so kann das überschüssige Gas entweichen, bevor ein zu großer Druck in der Flasche aufgebaut wird und sie womöglich platzt.
  2. Die geringe Oberfläche zum Ende der Glasflasche sorgt für einen kleineren Nährboden für Schimmelpilze und verringert dadurch das Risiko.

Für große Früchte wie Blutorangen eignen sich Bügelgläser ohne Dichtung.

In einem großen Gefäß haben Blutorangen zwar ausreichend Platz, sind aber auch durch die breite Oberfläche anfälliger für unerwünschte Bakterien

Flaschen/Gläser (ausgenommen billige Bügelgläser, da schmilzt der Bügel im Ofen) im Backofen 30 Minuten bei 110°C sterilisieren und abkühlen lassen. Deckel mit warmen Wasser ausspülen und trocknen.

  • 500 bis 600g Wasser (abgekocht + lauwarm)
  • etwa eine Handvoll unbehandeltes und nicht-gewaschenes Obst oder Obstschalen, Gemüse, Kräuter, Blüten, Kaffeebohnen, Gewürze, getrocknetes Dörrobst etc. – aus der no waste Perspektive sind fast keine Grenzen gesetzt und jeder kann sich seinen Hefewasser Mix individuell herstellen, je nach Gusto und was der Garten oder die Speisekammer so her gibt
  • bei getrocknetem oder frischem Obst 1 bis 2 Teelöffel unraffinierten Zucker oder 1 Teelöffel Honig
  • bei Gemüse, Kräuter, Blüten, Gewürzen 4 bis 5 Teelöffel unraffinierten Zucker oder 2-3 Teelöffel Honig

Unraffinierter Zucker und Honig in Rohquallität enthalten Enzyme, die den Gärprozess positiv beeinflussen. Auf konventionellem Zucker sind durch die industrielle Verarbeitung weniger Enzyme vorhanden und gewöhnlicher Honig wird in der Regel bei der Herstellung auf über 40 °C erwärmt, wobei Enzyme geschädigt werden können.

Mit einem Kokosblütenzucker guter Qualität erhält das fermentierte Gut eine karamellige Note.

Honig oder Kokosblütenzucker sind intensive Geschmacksgeber. Mein Rosen Hefewasser habe ich eine Zeit-lang mit Honig gefüttert, bis mir der Geschmack zu intensiv wurde und ich auf Zucker umgestiegen bin. Zwischendurch wechsel ich immer wieder die Süßungsmittel, somit beeinflusse ich nicht nur den Geschmack sondern füge neue Mikroorganismen hinzu.

Alle Zutaten in eine Flasche füllen, verschließen und bei 25 bis 30°C fermentieren lassen. Je nach Reifegrad und Menge der Früchte, kann ein großer Druck in der Flasche entstehen. Deshalb während der Herstellungszeit sowie vor Gebrauch individuell einmal täglich bis alle 2 bis 3 Tage Flasche vorsichtig schütteln und entlüften.

Es schäumt und sprudelt: Blaubeeren Hefewasser

Je nach Sorte des zu fermentierenden Gutes, Hefen und Temperatur ist das Fermentwasser in 3 bis 5 Tagen einsatz- bzw. genussbereit, sobald der Inhalt sprudelt und ein angenehmer Duft aus der Flasche steigt.

Blaubeeren Hefewasser: das Schüttelwasser hat sich verfärbt, Gasbläschen steigen hoch und es bildet sich eine Schaumschicht

Manchmal ist der Druck so groß, dass das Schüttelwasser über den Flaschenhals sprudelt

Nicht fermentiert werden sollten:

Bis auf Ananas, Mango, Kiwi und Papaya, die aufgrund glutenzerstörender Enzyme nicht für die Herstellung von Hefewasser geeignet sind, ist der fermentativen Kreativität kaum eine Grenze gesetzt, solange die Zutaten gesundheitlich unbedenklich sind. Die Devise hier lautet “einfach ausprobieren”, im schlimmsten Fall entwickelt sich keine Gärung, oder es schmeckt nicht. Andernfalls freuen sich Blumen und Grünpflanzen über eine Extraportion natürlicher Hefe.

Inaktive Hefe und ihre Lagerung:

Bezüglich der Lagerung von Hefewasser gibt es im Internet und gewissen Portalen unterschiedliche Meinungen: manche halten das Hefewasser bei nicht-Gebrauch im Kühlschrank, manche schütteln und entlüften es während der Inaktivität und andere stellen es lichtgeschützt in einen Schrank.

Hier bewahre ich meine Hefewasser auf

Mein Weg – oder my evidance based practice:

Seit Jahren beherberge ich all meine Hefewasser, wenn ich sie nicht nutze entweder in meiner Speisekammer oder in einen Küchenregal ohne direkte Sonneneinwirkung. In dieser Zeit werden sie weder geschüttelt noch entlüftet. Während der Inaktivität befinden sich nur wenige Früchte in der Flasche, so beuge ich einen zu großen Druck vor. Die kühlere Umgebung verhindert, dass der Gärprozess weiter voranschreitet und beugt unerwünschten Reaktionen vor: Schimmelbildung, Übersäuerung und unangenehmen Geruch. Die inaktive Flüssigkeit kann so problemlos mehrere Monate bis Jahre gelagert werden. Dies macht wilde Hefe so attraktiv:

  • einfache Handhabung und Führung
  • individuelle Fermentationsmöglichkeiten
  • bei nicht-Gebrauch einfach zu deaktivieren und reaktivieren
  • günstig, aufgrund von Obst- und Gemüseresten
  • Robustheit, Anspruchslosigkeit und schnelle Fermentierung

Meine Hefewasser waren bzw. sind zum Teil mehrere Tage, Wochen oder Monate inaktiv. Zu meinem Ensemble gehören Rosen, Cranberry und Apfel Hefewasser. Weitere Hefewasser kommen und gehen – je nach Bedarf und Saison, z.B. Spargel, Blutorangen, Rhabarber oder Wildkräuter Hefewasser.

Von links: Rosen, Apfel und Cranberry Hefewasser im inaktiven Zustand

Spargel Hefewasser: der Geruch erinnert an einen kräftigen französischen Käse

Aktivierung von natürlicher Hefe:

Von altem Fermentwasser werden 100 bis 200g zurückgehalten, um den neuen Ansatz zu impfen. Schütteln nicht vergessen, um den wertvollen Hefesatz zu erhalten. Mit der Zeit nimmt das Hefewasser an Triebkraft und wertvollen Hefekulturen zu.

Hefewasser ist voller Lebenskraft

Basis Anleitung Auffrischung:

  • 100 – 200g Hefewasser
  • Obst, Gemüse, Blüten etc.
  • 300 – 400g Wasser (abgekocht und lauwarm)
  • unraffinierter Zucker/Honig in Rohqualität etc.

Altes fermentiertes Gut entfernen. In diesen Früchten steckt Triebkraft und sie können für ein Hefewasser- oder Sauerteig Starter verwendet werden.

Die Auffrischung des Hefewassers kann in der alten Flasche vorgenommen werden, solange diese noch sauber ist. Ich wechsel je nach Zustand und Gebrauch alle paar Monate die Flasche.

Tipp:

Wer sein Hefewasser länger als nur eine Frucht-Session behalten möchte hat drei Möglichkeiten. Die erste ist:

Ein zu fermentierendes Gut nehmen, welches das ganze Jahr über vorhanden ist. Oder…

Cranberry Hefewasser: getrocknete Früchte sind das ganze Jahr erwerblich

Hefewasser Umzüchten:

Ist die Erdbeere Saison vorbei, ist das Handling beim Umzüchten wie bei der Auffrischung, nur statt der Erdbeeren können andere Früchte beigefügt werden wie Blaubeeren, Pflaumen, Kirschen, Trauben oder Johannisbeeren.

Aus Blaubeere Hefewasser wurde ein Mix aus Pflaumen, roten Weintrauben, Kirschen und Erdbeeren Aus Rhabarber Hefewasser wurde ein Mix aus weißen Pfirsich, hellen Trauben, Aprikose und Apfel

Von frischen zu getrockneten Blüten/Früchten:

Die dritte Möglichkeit ist, (frisches) altes fermentiertes Gut durch getrocknete Blüten und Früchte zu ersetzen.

Bei meinem Rosen Hefewasser habe ich nach über 2 Jahren die alten Blüten, die ich damals an meiner alten Schule gepflückt habe durch getrocknete Blüten aus der Apotheke ersetzt.

Rosen Hefewasser – frische Blüten wurden durch getrocknete ausgetauscht

Aromatisches Rosen Hefewasser

Hefewasser ist nicht nur zum Backen da:

Wenn die Temperatur wieder ansteigt ist eine prickelnde Limonade die ideale Erfrischung. In handelsüblichen Getränken sind aber oft zu viel Zucker und künstliche Zusätze enthalten. Eigene Limonade, ein Wellness-Shoot oder ein Aperitif sind mit Hefewasser sind nicht nur binnen kurzer Zeit gemacht sondern auch noch gesund.

Trinkvorschlag:

Rhabarber Hefewasser Shoot (Schnapsglas) morgens auf den nüchternen Magen trinken. Die für die Rotfärbung verantwortlichen Anthocyane (wasserlösliche Pflanzenfarbstoffe) zählen zu den sekundären Pflanzenstoffen und besitzen zahlreiche gesundheitsförderliche Eigenschaften.

Rhabarber Hefewasser Shoot

Herrlich fruchtig schmeckt eine Edbeere-Minz Limo aus Erdbeer Hefewasser an heißen Tagen. Dazu Hefewasser pur oder mit Sprudel mixen, mit Minze dekorieren und eiskalt genießen.

Erfrischen sommerlich-herb schmeckt ein Ingwer-Zitronen-Kurkuma Fermentwasser. Es ist ein optimaler Durstlöscher und versorgt den Organismus gleichzeitig mit wertvollen Inhaltsstoffen der Zitrone sowie der Ingwer- und Kurkumawurzel.

Wer mag versüßt seine Limo mit Agavendicksaft, Honig oder anderen Süßmachern. Das Fermentwasser kann sowohl pur getrunken oder auch mit Wasser, Tee oder Frucht- und Gemüsesaft gemixt werden.

Weitere Verwendungs Tipps:

Das Hefewasser veredelt jede Vinaigrette, dadurch werden Blattsalate, Spargel, Gurken, Tomaten und Feta individuell und bekömmlich gewürzt  – wie wäre es mit einem Himbeere-Zitronenthymian Hefewasser?

Pancakes sind der Inbegriff eines Frühstücks und schmecken direkt aus der Pfanne auch am Nachmittag – wem Ahornsirup zu old school ist, wird den Kaffee-Vanille Sirup aus Hefewasser lieben.

Natürlich kann man mit Hefewasser auch backen bzw. einen Teig ansetzen.

Hefewasser verleiht Crackern und Knäckebrot einen besonderen Geschmack

Hefewasser Starter:

Hefewasser und Mehl zu gleichen Teilen ansetzen, also 1:1

  • 50g Hefewasser
  • 50g Mehl (eine Sorte oder Mix)

Alles gut verrühren, abdecken und warm führen

  • bei Raumtemperatur oder
  • im Backofen auf 25 bis 30 °C

Blutorangen Hefewasser über Nacht im Ofen bei Restwärme gereift

oder kalt führen

  • bei Raumtemperatur 1 bis 2 Stunden anspringen lassen und dann je nach Trieb 24 Stunden bis 7 Tage im Kühlschrank parken

Hefewasser Starter nach 1 Woche kalter Führung

Salz-Hefewasser-Starter:

  • 50g Hefewasser
  • 100g Dinkelmehl 630
  • 100g Dinkelvollkornmehl
  • 180g Wasser (warm)
  • 5g Salz

Alle Zutaten miteinander vermengen und abgedeckt bei Raumtemperatur 12 bis 16 Stunden reifen lassen, bis der Ansatz backfähig ist.

Salz-Hefewasser Starter nach 14 Stunden Führung bei Raumtemperatur

Hefewasser kann man auch mit Sauerteig Marvin, Lievito Madre oder auch mit anderen Sauerteigen mixen.

Ein Glas voller Leben

Ich bin verliebt jedes Mal aufs Neue

Brot natürlich mit Kamillen Tee Hefewasser getrieben

Urig lecker, dank Kamillen Power

Anschnitt: Brot natürlich mit Kamille Hefewasser getrieben

Ein magischer Moment: Dinkelmehl Mix und Cranberry Hefewasser

Brotpassion zu Gast in der Backstube Backsüchtig in Bielefeld

 

 

 

 

 

 

 

Karamellkrüstchen

Karamell küsst Kefir

Cranberry Hefewasser und Kokosblütenzucker verleihen diesem rustikalem Laib nicht nur einen aromatischen Geschmack, sondern, durch das Kokosblütenzucker auch eine malzige Note sowie eine krachend-knusprige Kruste. Der Cranberry Hefewasser Starter und der Kefir verstärken die Saftigkeit der Krume. Ein Dinkelmischbrot mit einem kleinen Anteil Roggenvollkornmehl und einer geschmackliche Tiefe, die zur jeder Brotzeit passt.

 

Cranberry Hefewasser Starter:

  • 60g Cranberry Hefewasser
  • 60g Wasser
  • 60g Dinkelmehl 630
  • 60g Dinkelvollkornmehl

Alle Zutaten miteinander vermengen und zugedeckt ca. 24 Stunden bei Raumtemperatur reifen lassen.

Hauptteig:

  • Hefewasser Starter
  • 60g Roggenvollkornmehl
  • 60g Dinkelvollkornmehl
  • 380g Dinkelmehl 630
  • 230g Kefir
  • 120g Wasser (lauwarm)
  • 25g Kokosblütenzucker
  • 15g Salz

Die Schüssel der Reihe nach füllen: Starter, Kokosblütenzucker, Mehlsorten, Kefir und Wasser. Mit den Händen alles kneten bis der Teig sich fluffig anfühlt und gut vom Schüsselrand löst. Mit Haube abdecken – und 1 Stunde bei Raumtemperatur gehen lassen.

Das Salz in 20g Wasser auflösen und in den Teig einkneten. Teig in eine geölte Wanne legen und ihn dehnen + falten, zugedeckt bei Raumtemperatur 30 Minuten ruhen lassen.

Teig dehnen + falten und ihm eine Auszeit von 3 Stunden Ruhe bei Raumtemperatur verpassen.

Auf einer bemehlten Arbeitsfläche Teig zu einem Päckchen formen und ihn eine weitere Entspannungspause von 10 Minuten gönnen – anschließend Teigling in Form bringen und mit der Nahtseite nach unten in ein mit Mehl ausgestaubtes Gärkörbchen legen – mit Haube abdecken und 45 Minuten bei Raumtemperatur gehen lassen.

Einen gusseisernen Topf im Backofen auf 220°C vorheizen – Teigling mit der Nahtseite nach oben in den Topf legen, so dass das Brot rustikal natürlich aufspringen kann. Das Brot 45 Minuten bei 200°C mit Deckel und weitere 17 Minuten ohne Deckel backen.

Ob mit Butter oder ohne ein Genuß

Knusprige Kruste – weiche Krume

…guten Hunger!

 

 

 

 

Toffbier Brötchen

Rustikale Kartoffel Bier Brötchen

Der Name steht für die Verbindung des Deutschen liebstes Gemüse und Getränk: Kartoffeln und Bier. Die rohen Kartoffeln sorgen für eine schöne Färbung der Brötchen und tragen zur Saftigkeit der Krume bei. Eine dezent würzige Note erhalten die Semmeln dank eines Haferbiers. Ihr dürft natürlich das Bier euren Geschmacks verwenden. Ich bin nicht gerade der Biertrinker, aber dieses Bier mag ich wirklich gerne in meinen Backwaren.

Der Teig reicht für ca. 18 Brötchen, je nach Größe und Gewicht.

 

Hauptteig:

  • 250g Sauerteig Marvin (aus dem Kühlschrank)
  • 185g Dinkelvollkornmehl
  • 15g Roggenvollkornmehl
  • 600g Dinkelmehl 630
  • 130g Kartoffeln roh – fein geraspelt = 125g Kartoffeln
  • 23g Kokosblütenzucker
  • 335g Haferbier
  • 220g Wasser
  • 18g Salz

Alles Zutaten gut kneten, abdecken und 30 Minuten bei Raumtemperatur gehen lassen.

Teig dehnen + falten, abgedeckt bei Raumtemperatur 30 Minuten gehen lassen.

Den Teig dehnen + falten und 30 Minuten ruhen lassen.

Teig noch einmal dehnen + falten und mit der Nahtseite nach unten in eine geölte Wanne legen, mit Haube abdecken und 20 bis 22 Stunden im Kühlschrank parken.

Ofen auf 300°C vorheizen. Arbeitsfläche leicht bemehlen, Teiglinge ausstechen und 30 bis 45 Minuten abgedeckt ruhen lassen.

Teiglinge in den Ofen schieben und schwaden. Bei 250°C fallend auf 220°C 15 bis 17 Minuten backen.

Eine köstliche Kombination: Kartoffeln und Bier

Luftig lockere Kartoffel Bier Brötchen