Der kleine Muck
Der Wintereinbruch beflügelte meinen Gaumen mit einer fruchtig-nussigen Rezeptidee, dem kleinen Muck. Das no knead Prinzip macht dieses Brot in der Herstellung so einfach, dass es auch für schwache Handgelenke geeignet ist. 18 Stunden bis zum kleinen Muck Brot: Der Teig wird vermischt, einmal gedehnt + gefaltet, nach 16 Stunden wird er geformt und ruht […]
Weiterlesen
Roggenmischbrot “Helga”
Am Anfang meiner Hobbybäckerzeit habe ich mit größeren Mengen Sauerteig Marvin gebacken. Viele Leser wünschten sich später lieber kleinere Mengen Sauerteig im Brot – diesen Wunsch bin ich gerne nachgegangen. Vor einiger Zeit erhielt ich eine Mail von Helga. Ihr Wunsch: ein Roggenmischbrot mit einem Haferflocken Quellstück und viel Sauerteig Marvin. Ich habe Helgas Wunsch […]
Weiterlesen
Urgetreide Schwarzbrot
Seit meine Frau Mama bei uns eingezogen ist kann ich endlich wieder mehr Vollkornbrot backen und essen. Mein Mann ist eher einer von der hellen Fraktion und ein dunkles Brot würde er nur im Notfall essen. Sein O-Ton: “Das muss man ja kauen. Boh, dass macht aber satt.” Also backe ich jetzt seit Dezember im […]
Weiterlesen
Früchtebrot mit gerösteten Haselnüssen
Dieses Brot ist absolut alltagsfreudlich, denn alle Zutaten werden miteinander vermischt. Die Schüssel abgedeckt und die Zeit erledigt alles andere. Der Teig ruht 15 bis 18 Stunden bei kalten 15 bis 16°C und muss nur zwei Mal gedehnt und gefaltet werden. Ich setze das Brot abends an und falte den Teig das erste Mal nach […]
Weiterlesen
Dinkel-Kamut Sauerteigbrot
Dieses Brot ist eins meiner absoluten Favoriten – Quinoa Sprossen verleihen diesem Brot einen vollmundig-nussigen Geschmack der durch das nussige Aroma von Kamut- und Dinkelmehl unterstützt wird. “Gutes braucht Zeit” – das trifft auf dieses Rezept besonders zu, denn der erste Schritt zu diesem Brot beginnt mit keimen von Quinoa. Quinoa keimt schnell. Bereits am […]
Weiterlesen
Weizenmischbrot
Dies reine Sauerteigbrot ist einfach großartig – etwas Sauerteig Marvin und eine lange kalte Gare sorgen für große Poren und einen mild-aromatischen Geschmack. Eine knusprige Kruste umschließt die saftig-lockere Krume und sorgt für eine lange Frischhaltung. Es müssen nicht immer Blumen sein – schneide bzw. verziere dein Brot mit einer Blume und verschenke es! Ein Brot […]
Weiterlesen
Liebharts Grumbire Brot
Dieses Brot vereint drei urdeutsche kulinarische Traditionen: Bier, Kartoffeln und Brot. Es ist fast ausschließlich mit Liebharts “dat blonde” gebacken. Geröstete Haselnüsse und Sonnenblumen runden den kräftig-würzigen Geschmack ab und sorgen für eine angenehme Textur im Mund. Fein geriebene rohe Kartoffeln geben diesen Brot eine schöne Krumen- sowie Geschmacksfärbung und tragen zu einer langen Frischhaltung […]
Weiterlesen
Brotox Brot
Bekannter Name im Neuen Gewand: Das Brotox Brot gab es bereits auf meinem alten Blog – nun wurde es Zeit für ein Update. Das Brotox Brot wird mit gesunden Zutaten wie gerösteten Haselnüssen, Hanfsamen, Haferflocken und frischen Alfalfa und Buchweizen Sprossen gebacken. Die sorgfältig ausgewählten Zutaten im Brotox sorgen für einen hohen Anteil von Mineralstoffen, […]
Weiterlesen
Dinkel Sauerteig Brot mit gekeimten Buchweizen
Für alle Sauerteigfans sowie als Ausgleich zu meiner Buchweizen Hefe-Variante habe ich dieses Rezept entwickelt. Es ist ein reines Dinkelbrot bestehend aus 60% hellen und 40% Dinkel Vollkornmehl gepaart mit den wertvollen Nährstoffen selbst gekeimter Buchweizen Sprossen und einem guten Schluck Buttermilch. Ich backe gerne und viel mit Buttermilch – Buttermilch bringt eine angenehme Säure […]
Weiterlesen
Sauerteig-Knäckebrot
Dieses Knäckebrot ist einfach zu backen und eine gute Möglichkeit, um überschüssigen Schokoladen Sauerteig aufzubrauchen. Anstelle von Schoki Sauerteig, kann auch Sauerteig Marvin, Roggensauer oder ein anderer Sauerteig verwendet werden. Aus überschüssigen Sauerteig-Resten ist der Knäckebrot-Teig flott hergestellt und kann sofort verarbeitet werden. Bei nicht-sofortiger Verwendung Teig abgedeckt kühl stellen, ggf. noch etwas Mehl nacharbeiten. […]
Weiterlesen