Buy me a cup of coffee
A ridiculous amount of coffee was consumed in the process of building this project. Add some fuel if you'd like to keep me going!
All-in-one-Teig
Beschwipste Rosi ist eine leckere mini Variante von Rosinenbrötchen zubereitet mit Sauerteigresten. Am besten eignen sich ein bis zwei Tage alte Sauerteig Marvin Reste, diese schmecken mild – je länger die Sauerteigreste im Kühlschrank verbleiben, desto säuerlicher schmecken sie.
Der Teig für die kleinen Happen ist schnell vorbereitet, denn alle Zutaten werden nur zusammengemischt. Über Nacht reift der Teig bei 16 bis 18°C Raumtemperatur und wird am nächsten Morgen locker geformt, abgestochen und gebacken.
Die kleinen Häppchen schmecken super zum Frühstück, als Snack oder zwischendurch. Aufgrund der praktischen mini-Größe lassen sie sich gut in kleine Tütchen oder Schächtelchen verpacken – so hübsch verpackt ist die beschwipste Rosi ein leckeres Mitbringsel aus der Backstube.
BESCHWIPSTE ROSI
Reicht für ein Blech kleiner Rosinenhäppchen
Rosinen über Nacht oder mindestens vier Stunden vorher in Cointreau einweichen.
Alle Zutaten miteinander vermischen, bis ein klebriger Teig entsteht – Schüssel abdecken und bei 20°C Raumtemperatur eine Stunde stehen lassen.
Teig dehnen + falten und eine weitere Stunde bei Zimmertemperatur anspringen lassen.
Teig dehnen + falten, abgedeckt an einen kühleren Ort bei 16 bis 18°C über Nacht reifen.
Am nächsten Morgen…
Sollte der Teig deutlich sein Volumen vergrößert haben.
Den reifen Teig auf die Arbeitsfläche legen und in vier Teile portionieren. Etwas Mehl auf der Fläche verstreuen und aus den Kugeln längliche Sträng formen, diese in Stücke teilen und auf einen mit Backfolie belegten Backblech legen. Die Häppchen mit etwas Eigelb und Milch bestreichen – abgedeckt eine Stunde entspannen lassen. In dieser Zeit sollten sich die Häppchen vergrößern.
Backofen auf 220°C vorheizen.
Häppchen nochmals mit dem Ei-Milch-Mix bestreichen, in den Ofen schieben – sofort dampfen und die Temperatur auf 200°C reduzieren, nach fünf Minuten Schwaden ablassen und 15 Minuten gold-gelb ausbacken.
TIPP: Häppchen luftdicht verschließen, so sind sie bis zu vier Tagen verzehr-lecker.
TIPP: Statt Alkohol kann auch Wasser oder Saft zum Einweichen von Rosinen verwendet werden.
Möglicher Zeitplan
20.00 Uhr Teig anmischen
21.00 Uhr Teig dehnen + falten
22.00 Uhr Teig dehnen + falten und bei kühlerer Temperatur (16 – 18°C) über Nacht reifen lassen
9.00 Uhr Teig portionieren und bestreichen
9.15 Uhr Teig abdecken und eine Stunde reifen lassen
9.45 Uhr Backofen vorheizen
10.15 Uhr Beschwipste Rosi nochmal mit Ei bestreichen und backen
10.32 Uhr Häppchen sind fertig
Dieses Jahr habe ich mich der Instagram Sitte gebeugt und einen Königskuchen für den 06. Januar gebacken – nach meiner Art.
Ich habe weder Mandelblättchen noch Hagelzucker [mag ich nicht besonders] parat gehabt, also habe ich mich für Haselnussplättchen und Amaranth-Poops entschieden.
Das Rezept lässt sich gut mit verschiedenen Gewürzen wie Vanille, Zimt, Kardamom variieren. Der Geschmack von Zitrusfrüchten wie Orange, Limette und Zitrone bringt frische in den Teig. Aber auch mit Rosinen, Datteln, Marzipan oder Schokolade lässt sich der Teig wunderbar verfeinern, da er nur dezent gesüßt ist.
Der Teig reicht für zwei kleine 5-Strang Zöpfe oder ein großes. Für einen großen Königskuchen oder sechs Milchbrötchen Pärchen.
Ich bereite den süßen Poolish mal als reine Dinkelversion und manchmal halb-halb zu. Backt doch wie du willst!
Süßer Poolish:
Alle Zutaten zu einem flüssigen Teig vermengen, abdecken und über Nacht bzw. 12 Stunden im Kühlschrank parken.
Hefeteig:
Schokoladen Milchbrötchen – können auch ohne Sauerteig gebacken werden
Kakao Poolish:
Alle Zutaten zu einem flüssigen Teig vermengen, abdecken und über Nacht bzw. 12 Stunden im Kühlschrank parken.
Hefeteig:
Da ich keine Küchenmaschiene besitze bearbeite ich alle meine Teige mit der Hand – so ein Hefeteig bringt mich immer ins Schwitzen…
Die Hefe in der Mich auflösen und mit den restlichen Zutaten vermischen, so lange kneten bis der Teig glatt und dehnbar ist – dann das Salz hinzufügen und zum Schluss die Butter in den Teig einarbeiten, bis der Teig glänzt. Abgedeckt 45 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen.
Mit feuchten Händen den Teig dehnen + falten, abgedeckt weitere 45 Minuten reifen lassen – oder bis das Teigvolumen sich um die Hälfe vergrößert hat.
Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben.
Anleitung für den Königskuchen:
Den Teig mit Hilfe der Waage in ein ca. 400g – 405g großes Stück und acht gleich große Stücke portionieren – ca. 100g pro Teigling.
Zunächst das große Stück rundschleifen und in die Mitte auf ein Blech mit Backpapier legen – dann die kleinen Teigstückchen rundschleifen und mit etwas Abstand zueinander legen. Abgedeckt zwei Stunden reifen lassen, bis sich das Volumen fast verdoppelt hat.
Anleitung für Milchbrötchen:
Den Teig mit Hilfe der Waage in 12 gleichgroße Stücke ca. 100g portionieren. Teiglinge rundschleifen oder nach belieben vor dem Rundschleifen Teiglinge mit Rosinen, Schokolade oder Marzipan füllen. Mit etwas Abstand zueinander auf ein Blech mit Backpapier legen. Abgedeckt zwei Stunden reifen lassen, bis sich das Volumen fast verdoppelt hat.
Für die Milchbrötchen Duetti nehme ich jeweils das halbe Rezept.
Nun geht es in den Ofen…
Backofen auf 220°C vorheizen. Den Königskuchen, Zöpfe oder Milchbrötchen mit Eigelb abstreichen und eventuell mit Nüssen, Hagelzucker oder Poops verzieren.
Das Blech in den Ofen schieben. Sofort die Temperatur auf 180°C reduzieren und fünf Minuten mit leicht geöffneter Tür backen. Ich klemme immer ein Messer dazwischen.
Tür schließen, schwaden und zwei Minuten backen lassen.
Tür leicht geöffnet lassen und 8 Minuten weiter backen.
Tür schließen und 10 bis 12 Minuten – je nach Bräunungsvorliebe ausbacken.
Abkühlen lassen und genießen. Mein Favorit sind die noch warmen Michbrötchen mit flüssiger Schokolade!
Beitrag vom 23. Januar 2021