Porridge Haselnuss Vollkornbrot

Dieses Rezept ist eins meiner liebsten, wenn es um die Verwertung von übrig gebliebenen Porridge Resten geht. Mein Porridge esse ich gerne schlotzig wie ein Risotto – Reste bewahre ich im Kühlschrank bis zur Verwendung auf. Die Konsistenz meines Porridges kann variieren – darauf kann ich Einfluss nehmen, indem ich die Schüttflüssigkeit im Teig reduziere oder erhöhe – aus Gründen der Einheitlichkeit habe ich für euch die Porridge-Einlage aufgeschrieben.

Wenn ich mal keine gerösteten Haselnüsse zur Hand habe, bereite ich das Porridge Brot gerne auch ohne was Kerniges vor oder verfeinere es mit Trockenobst.

PORRIDGE HASELNUSS VOLLKORNBROT

Sauerteig Starter:

Alle Zutaten miteinander vermengen und etwa 18 h bei Raumtemperatur reifen lassen.

Porridge:

  • 200 g Milch
  • 70 g Haferflocken, geröstet (ich verwende zwei Sorten: zart + kernig)

Haferflocken in Milch sanft aufkochen und beiseite stellen – über Nacht im Kühlschrank parken.

Quellstück:

  • 100 Haselnüsse, geröstet
  • 50 g Wasser

In einer flachen Schüssel Wasser über Nüsse gießen, abdecken und bei Raumtemperatur bis zu Verwendung stehen lassen.

Hauptteig:

  • Sauerteig Starter
  • Porridge
  • 540 g Weizenvollkornmehl backstark + extrafein
  • 190 – 200 g Wasser
  • 3 g Waldhonig

Alle Zutaten miteinander verkneten bis ein fester Teig entsteht, abgedeckt 45 Minuten ruhen lassen.

  • 12 g Salz
  • Quellstück

Salz und das Nuss-Quellstück in den Teig einarbeiten – Teig abgedeckt 90 Minuten reifen lassen.

Teig dehnen und falten – eine Stunde gehen lassen.

Teig auf die Arbeitsfläche geben, Hände leicht bemehlen und den Teigling rund schleifen, mit dem Schluss nach oben in ein leicht bemehltes und mit Stoff ausgekleidetes Gärkörbchen legen – abgedeckt bis zum Backen etwa 13 Stunden im Kühlschrank parken.


Am nächsten Tag…

Schamottestein im Backofen rechtzeitig auf 250 °C vorheizen.

Brot auf den Pizzastein bei 250°C einschießen, sofort dampfen und 10 Minuten anbacken lassen – Dampf nach 10 Minuten ablassen (dauert 3 bis 4 Minuten) und die Temperatur auf 235 °C reduzieren – bis zum gewünschten Bräunungsgrad etwa 30 bis 35 Minuten bei 235 °C ausbacken lassen.

Brot vor dem Anschnitt und Verzehr auskühlen lassen.

Porridge Haselnuss Vollkornweizen Sauerteigbrot
Porridge Brot bleibt lange verzehrfrisch
Sauerteigbrot Scoring

Müsli Brötchen

Müslibrötchen-Kranz

Müslibrötchen standen schon jahrelang auf meiner Backliste – jetzt vor Weihnachten hatte ich endlich die Muse gefunden, sie zu backen.

Mit Müslibrötchen ist es für mich wie mit Brezeln – ich habe eine bestimmte Geschmackerinnerung und die möchte ich auch verwirklichen, sonst taugt das ganze nichts.

Ich habe mir eben den Spaß gemacht und Müslibrötchen gegoogelt – hier ein Suchergebnis von der Zutatenliste einer Bäckerei für Müslibrötchen:

“WEIZENMEHL, Sultaninen, Backcreme (BUTTERREINFETT, Glukosesirup, Saccharose, Wasser, SüßMOLKENPULVER, Fruktose, SOJAMEHL, GLUTEN AUS WEIZEN, Fasern, Speisesalz, GERSTENMALZEXTRAKT, Aroma), Wasser, WALNUSSKERNE, Pflaumen, MANDELN, Hefe (Hefe, Speisesalz), SESAMSAMEN, Zuckerrübensirup, Backmittel (Zucker, WEIZENMEHL, Gerstenmalzextrakt (GERSTENMALZ, Wasser), GLUTEN AUS WEIZEN, MALZMEHL AUS GERSTE, WEIZEN, Glukose), VOLLMILCHPULVER”

Als ich mir die Zutatenliste durchgelesen habe ist mir aufgefallen, dass die Brötchen aus einer Menge verstecktem Zucker und Zusatzstoffen bestehen. Das kommt mir nicht auf dem Teller.

Müslibrötchen suggerieren uns alleine aufgrund des Namens etwas gesundes und natürliches, mit dem wir gut versorgt in den Tag starten. Zuckerhaltige Lebensmittel fördern Übergewicht, Typ-2-Diabetes, machen müde und schlapp. Eine natürliche Alternative zum industriell hergestellten Haushaltszucker bieten vollwertige Lebensmittel wie Früchte und Gemüse – deshalb sind in meinen Müslibrötchen nur ein paar Datteln drin.

Meine Müslibrötchen versorgen deinen Körper gut durch den Vormittag, denn sie sind mit 100% Dinkelmehl, Haferflocken, Haselnüssen, Amaranth Poops, Datteln, Milch, Sauerteig Marvin, etwas Hefe und Wasser zubereitet. Ich würde sagen – manchmal ist weniger mehr!

Der Teig reicht für einen Müslikranz und ein Blech Müslibrötchen oder zwei Blechle Müslibrötchen. Ich friere diese Brötchen auch gern ein, so hab ich immer ein Müslibrötchen, wenn der kleine Hunger kommt.

 

Porridge:

  • 70g Haferflocken
  • 40g Haselnüsse in Scheiben geröstet
  • 10g Amaranth Poops
  • 6 Datteln in kleine Würfel schneiden (wer es süßer mag nimmt mehr)
  • 270g Milch 3,8%
  • etwas gemahlene Vanille

Die Zutaten unter ständigen Rühren erhitzen, bei Bedarf etwas Milch beifügen. Abkühlen lassen.

Hauptteig:

Alle Zutaten mit der Hand kneten bis der Teig sich gut vom Schüsselrand löst – abgedeckt bei Raumtemperatur 30 Minuten ruhen lassen.

  • 20g Salz
  • 20g Wasser

Salz in Wasser auflösen und in den Teig einarbeiten, bis der Teig sich gut vom Rand löst. Teig in eine Ölwanne legen und dehnen + falten und 30 Minuten gehen lassen.

Teig  dehnen + falten und weitere 30 Minuten  abgedeckt bei Raumtemperatur reifen lassen.

Den Teig dehnen + falten und in den Kühlschrank für 12 bis 24 Stunden parken.

Am nächsten Tag:

Backofen auf 235°C vorheizen.

Schälchen mit Saaten, Körnern, Haferflocken, Nüssen und Amaranth Poops vorbereiten sowie ein Teller mit Wasser.

Arbeitsfläche leicht bemehlen, aus der Masse Teiglinge von ca. 70 bis 100g abstechen, rund schleifen, den Teigling an dem Schluss mit den Finger fassen und ins Wasser tauchen, dann in das Topping – und auf ein Backblech mit Backpapier legen, abgedeckt 30 bis 45 Minuten entspannen lassen.

Müslibrötchen bei 235°C auf die mittlere Schiene in den Ofen schieben, sofort schwaden und die Brötchen 16 bis 17 Minuten kräftig ausbacken, bis sie herrlich gold-braun sind.

Eine elastisch-knusprige Kruste – innen weich

Gesunder Start in den Tag

Müslibrötchen