Buy me a cup of coffee
A ridiculous amount of coffee was consumed in the process of building this project. Add some fuel if you'd like to keep me going!
Backen nach drei Tagen Reifezeit
Kräftig im Biss – fein im Aroma: manchmal braucht es nicht viel um, um echtes Brotglück zu erleben – ein paar gute Zutaten, 72 Stunden Zeit und einen lebendigen Sauerteig. Die lange Gare von 72 Stunden verleiht den Körnerkringeln einen mild-säuerlichen Geschmack – die verschiedenen Saaten und Körner sorgen für einen herzhaften Biss und ein ausgewogenes Aroma.
Außen knusprig, innen saftig mit einer dezenten Säurenote, sind sie der perfekte Begleiter für Frühstück, Vesper oder noch warm einfach pur mit Butter.
Zutaten für 2 Blech oder etwa 8 Körnerkringel
Zusätzlich:
KÖRNERKRINGEL
Den reifen Grundteig aus der Teigwanne oder der Schüssel schonend auf eine dicht mit Körnern bestreute Arbeitsfläche geben.
Den Teig gleichmäßig zu einem Rechteck von etwa 16 x 25 cm schieben und den Teig oben ordentlich mit der Körnermischung bestreuen.
Mit der Teigkarte an der längeren Seite acht Streifen zu je zwei cm Breite abstechen.
Die Streifen auf der Körnermischung verdrehen, so dass auch die Schnittflächen mit Körnern behaftet sind – beide Enden zu einem Ring zusammenführen.
Teiglinge auf eine Dauerbackfolie setzen und mit einem Geschirrtuch abdecken – eine Stunde bei etwa 20°C Raumtemperatur entspannen lassen.
Backofen samt Backblech oder Schamotte auf 250°C vorheizen.
Teiglinge in den Ofen schieben, dampfen und die Temperatur auf 230°C reduzieren – Körnerkringel 16 Minuten backen.
TIPP: Damit der Teig gleichmäßig ist und die Ringe gleichgroß sind, empfiehlt sich eine eingeölte Auflaufform oder Teigwanne – so hat der Teig beim Auskippen gleich überall die gleiche Dicke.
Bekannter Name im Neuen Gewand: Das Brotox Brot gab es bereits auf meinem alten Blog – nun wurde es Zeit für ein Update. Das Brotox Brot wird mit gesunden Zutaten wie gerösteten Haselnüssen, Hanfsamen, Haferflocken und frischen Alfalfa und Buchweizen Sprossen gebacken. Die sorgfältig ausgewählten Zutaten im Brotox sorgen für einen hohen Anteil von Mineralstoffen, Vitaminen, Spurenelementen und Ballaststoffen sowie für eine ausgewogene Proteinversorgung.
Das Brot ist vegan und laktosefrei, der im Brotteig enthaltende Haferdrink habe ich selbst hergestellt. Milch-Alternativen sind recht teuer und enthalten oft viel Zucker. Eine Milch-Alternative ist schnell hergestellt, kostet nur ein Bruchteil und lässt sich nach Belieben geschmacklich verfeinern. Im Teig ist bis auf eine kleine Menge Sauerteig Marvin – kein Mehl vorhanden. Mit einem glutenfreien Sauerteig – aber es geht auch ohne und mit einem Hanf-, Sonnenblumen oder Saatendrink ist das Brotox Brot auch für glutensensitive Menschen genießbar.
Das Brotox Brot hat eine kompakte, aber sehr saftige Krume – es schmeckt frisch-nussig und sättigt hervorragend. In ein sauberes Küchentuch eingewickelt hält es sich 3 bis 4 Tage frisch.
Hauptteig:
Ofen auf 170°C vorheizen: Haselnüsse, Haferflocken, Hanfsamen (mit Schale) und Sonnenblumenkerne je 7 Minuten im Ofen rösten.
Die Nüsse, Haferflocken, Kerne, Samen, Sprossen und Salz in eine Schüssel geben.
In einem Gefäß oder Schüssel Sauerteig im Haferdrink auflösen und in die Nussmischung gießen und verrühren, zum Schluss das Rapsöl hinzufügen und alles gut zu einem flüssigen Teig verrühren.
Eine Kastenform 21 x 13 x 10 einfetten – den Teig in die Form füllen und behutsam andrücken. Abgedeckt über Nacht im Kühlschrank parken.
Backofen auf 180°C vorheizen und das Brot in den Ofen schieben und 40 bis 45 Minuten in der Kastenform backen, bis die Oberfläche knusprig wird. Da ich ein Fan von Röstaromen bin hier mein Handling: 40 Minuten Backzeit im Kasten – 10 bis 13 Minuten ohne Form auf dem Blech bei 210°C ausbacken.
Beitrag vom 1. März 2020