Buy me a cup of coffee
A ridiculous amount of coffee was consumed in the process of building this project. Add some fuel if you'd like to keep me going!
Diese Brötchen sind ideal für alle die gerne Sonntags ausschlafen, aber auf den Genuss frischer Sauerteigbrötchen zum Frühstück oder Brunch nicht verzichten wollen. Der Joghurt sowie der Sauerteig Marvin verleihen diesen Brötchen einen frischen mild-säuerlichen Geschmack – zusammen mit Mohn verwöhnen sie den Gaumen.
Dieses Rezept ist für Anfänger geeignet sowie jene, die einen Rest von 100g Sauerteig Marvin über haben z.B. nach der Fütterung. Sollte die Fütterung recht lang zurückliegen, ist eine Beigabe von 0,5g Hefe sinnvoll.
Hauptteig:
Alle Zutaten miteinander vermengen, so lange mit den Händen kneten, bis der Teig sich gut von der Schüssel löst, abgedeckt 30 Minuten bei Raumtemperatur gehen lassen.
Salz -Wasser Mix gut in den Teig einarbeiten, anschließend Teig dehnen + falten, abgedeckt 30 Minuten ruhen lassen.
Den Vorgang des Dehnen + Falten nochmal 2 Mal alle 30 Minuten wiederholen.
Den Teig in eine eingeölte Wanne legen und ihn nochmal dehnen + falten, abgedeckt 20 bis 24 Stunden im Kühlschrank parken.
Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche legen und einmal zusammen klappen (umschlagen), so dass ein Rechteck entsteht, den Teig kurz entspannen lassen, anschließend Teiglinge abstechen. Ich habe kleine Brötchen gemacht und so passten auf ein Blech jeweils 5 Teiglinge mal 4 Reihen auf ein Blech.
Teiglinge mit Wasser bestreichen und mit Mohn verzieren, abgedeckt 30 – 45 Minuten ruhen lassen.
Ofen ordentlich auf 250°C vorheizen, Teiglinge in den Ofen schieben und sofort Schwaden, bei 250°C fallend auf 210°C 15 bis 17 Minuten backen.
Beitrag vom 15. Mai 2019
Im Alltag bleibt manchmal wenig Zeit für das Ansetzen eines Brotes. Das Leinsamen Brot ist schnell angerührt und reift bei Raumtemperatur über 20 Stunden. Das Brot ist ideal für alle, wenn es mal unkompliziert sein soll – aber auf Geschmack und gesunden Genuss nicht verzichten wollen.
Leinsamen enthalten viele pflanzliche Omega-3 Fettsäuren, die gut für den menschlichen Stoffwechsel und das Immunsystem sind sowie sättigend hervorragend – der Joghurt verleiht diesem Brot eine frische Note, so dass es ein guter Begleiter zum Frühstück sowie zum Abendbrot ist.
Hauptteig:
Alle Zutaten gut miteinander vermengen. Der Teig ist zunächst sehr flüssig und klebrig, aber das Mehl sowie die Leinsamen benötigen jetzt Zeit zum Quellen. Teig abdecken und bei Raumtemperatur zwei bis drei Stunden stehen lassen.
Nun sind die Zutaten verquollen und der Teig lässt sich gut bearbeiten. Den Teig dehnen + falten, abgedeckt bei Raumtemperatur reifen lassen.
Diesen Vorgang wiederhole ich immer wieder, wenn ich an meinem Teig vorbei komme und sehe, er hat an Volumen zugenommen.
Drei bis 5 Stunden bevor der Teig in ein Gärkörbchen gelegt wird, nicht mehr falten + dehnen, Je länger er unbearbeitet bleibt, desto mehr Gärbläschen bilden sich, der Teig wird voluminöser und locker. Das Resultat ist eine lockere und unregelmäßige Porung der Krume.
Die Bearbeitung des Teiges nach einer längeren Gärzeit von etwas 5 Stunden erfordert etwas Übung, da der Teig im Vergleich zu der kürzeren Zeit von drei Stunden recht weich ist.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche in Form bringen und mit dem Schluss nach unten in ein bemehltes und mit Leinsamen ausgestreutes Gärkörbchen legen, mit einer Haube abdecken und nochmals 30 bis 45 Minuten gehen lassen.
Einen gusseisernen Topf im Backofen bei 220°C aufheizen. Das Brot hineingeben und 45 Minuten bei 200°C mit Deckel, danach 15 Minuten ohne Deckel backen.