Buy me a cup of coffee
A ridiculous amount of coffee was consumed in the process of building this project. Add some fuel if you'd like to keep me going!
Holunderblüten Sirup schmeckt erfrischend gut – mit der opulenten Duftrose gemixt ist das Sommer pur in der Flasche! Verwöhne dich und deine Lieben mit einem besonders aromatischen Sirup. Der Sirup eignet sich gut zum Mixen von Limonade und Prozentigen.
Holunderblüten am besten um die Mittagszeit an einem sonnigen Tag pflücken, da sie dann das intensive Aroma entfalten. Die Blüten wachsen in Dolden, diese ohne Blätter abschneiden und am besten im Körbchen transportieren, so ist die Gefahr geringer, dass wertvolle Blüten zerdrückt werden. Damit die Holunderblüten ihr unwiderstehliches Aroma behalten, sollten sie zeitnah verarbeitet werden. Möglichst wenig von den Stängeln verwenden, diese führen dazu, dass der Sirup etc. bitter wird.
Luft auf noch mehr Holunderblüten-Ideen? Wie wäre es mit meinem aromatischen Holunderblüten Salz.
Gläser sterilisieren: Gläser ohne Deckel 30 Minuten bei 110°C im Backofen stellen.
Topf mit Zucker und Wasser aufstellen, langsam aufköcheln bis der Zucker sich aufgelöst hat. Zwischendurch umrühren.
Topf beiseite Stellen und restliche Zutaten hineinfügen, mit Deckel verschließen und zwei Tage kühl stellen.
Den Ansatz durch ein Geschirrtuch gießen und die Zutaten auspressen.
Sud aufkochen und sofort in saubere, sterilisierte Gläser umfüllen und schließen. Der Sirup hält sich aufgrund seines Zuckergehaltes bis zu einem Jahr.
Beitrag vom 3. Juni 2022Brotaufstriche, die aus Gemüse und Hülsenfrüchten zubereitet werden, bilden eine genussvolle Abwechslung zu herkömmlichen Brotbelag, liefern wertvolle Vitamine sowie Mineralstoffe und können hervorragend aus Resten zubereitet werden. Das kräftige Aroma der Fenchelknolle harmoniert mit dem milden Geschmack der Linsen und wird von Schwarzkümmel, Ingwer und Kurkuma geschmacklich begleitet.
Dieser würzige Aufstrich ist ein perfekter Begleiter zu frisch gebackener Baguette oder Ciabatta. Geschmacklich passt der Aufstrich auch als Dip zu Gemüsesticks, Crackern oder Knäckebrot. Schön verpackt als ein Gruß aus der Küche zaubert dieser fein-würzige Aufstrich den Beschenkten ein Lächeln ins Gesicht.
Trotz oder gerade wegen dem geringen Preis, dem Schwierigkeitsgrad und dem geringen Zeitaufwand kann dieser Brotaufstrich nicht nur geschmacklich überzeugen.
Fenchel-Linsen Aufstrich:
Gläser auf 110°C im Backofen ohne Deckel 30 Minuten lang sterilisieren und abkühlen lassen. Deckel mit lauwarmen Wasser säubern und trocknen.
Linsen mit 250g Wasser im Topf geben und zugedeckt bei schwacher Hitze ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen gar sind.
Fenchel putzen, das Grün klein schneiden und Beiseite stellen, Knolle in Würfel schneiden. Kurkuma und Ingwer schälen und in Scheiben bzw. Würfel schneiden.
Öl in einer Pfanne erhitzen, Schwarzkümmel, Fenchelsamen, Knoblauch, Ingwer und Kurkuma kurz anbraten, bis sich Röstaromen entfalten – den gewürfelten Fenchel hinzufügen und bei schwacher Hitze garen lassen, bis der Fenchel glasig ist.
Die Linsen mit dem Fenchel-Gewürz-Mix in einen Mixer geben oder mit dem Pürierstab pürieren, bis die Masse eine geschmeidige Konsistenz erhält ggf. etwas Ölivenöl hinzufügen und mit Salz, und Chili abschmecken.
In saubere Gläser füllen und genießen.
Der Aufstrich hält sich 2 bis 3 Tage im Kühlschrank. Wird die Oberfläche mit Olivenöl [+nach jedem Verbrauch] bedeckt hält sich der Aufstrich 3 bis 4 Wochen.
Beitrag vom 1. Februar 2020